In den letzten beiden Beiträgen - Teil 1 und Teil 2 - habe ich die systemischen Komplexitäten exploriert, innerhalb derer Coach und Coachee in ihrer Zusammenarbeit navigieren müssen. Diesmal soll die Frage sein: Wie sortiere ich mich im Angesicht all dessen in meiner Beziehungsaufnahme zum Coachee? Genauer: Wie balanciere ich Rolle und Person in der Coaching-Beziehung?
Im ersten Teil dieser kurzen Reihe habe ich die systemischen Gegebenheiten untersucht, mit denen ich als Coach zu rechnen habe, wenn ich entweder eine einzelne Person coache, wenn ich – schon komplexer – als externer Dienstleister meine Coachees über eine Organisation bekomme, die meine Rechnungen begleicht, oder wenn ich – noch kompexer – meine Coachees als Mitarbeiter*in eines (z.B.) Beratungsunternehmens bekomme. Diesmal möchte ich den Montblanc besteigen: die Arbeit als interner Coach ...
Auch die einfachste systemische Konstellation – ein Coach, ein Coachee – ist nicht so einfach, wie sie scheint: selbst hier gibt es abhängige Dritte und Vierte, die von dem, was im Coaching passiert, betroffen sind und darauf zurückwirken. Als professionell aufgestellte*r Coach ist es überlebensnotwendig, diese Mindest-Kontextsensitivität aufzuweisen und sie in das eigene Tun einzubeziehen …